Kontakt
  • Branchen
    • Automobilbranche
      • PKW und leichte Nutzfahrzeuge
      • Fahrerassistierte und autonome Fahrzeuge
      • Elektrische Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
      • Schwerlaster und Nutzfahrzeuge
      • Offroad-Fahrzeuge
      • Rennsport und Motorsport
      • Wohnmobile
      • Motorräder
      Automotive

      Automobilindustrie

      320 km/h

      Flachbandfahrbahn ermöglicht präzise Nachbildung von Motorsport-Kurvenmanövern

      Fallstudie lesen
    • Materialien
      • Metalle
      • Verbundwerkstoffe
      • Kunststoffe
      • Gummi und Elastomere
      • Klebstoffe
      • Beton und Gestein
      • Keramik und Glas
      • Textilien
      • Holz
      • Papierprodukte
      • Universitäten
      Materials

      Materialien

      1500 Grad Celsius

      Lösungen für die Prüfung von Hochtemperatur-Legierungen, Verbundwerkstoffen, Keramiken und Polymeren

      Artikel lesen
    • Luft- und Raumfahrt
      • Starrflügelluftfahrzeug
      • Helikopter und Drehflügler
      • UAM (Urban Air Mobility)
      • Delivery Drones
      • Supersonic Aircraft
      • Räumliche Tragwerke
      Aerospace

      Luft- und Raumfahrt

      20 % Zunahme

      der Prüfgeschwindigkeiten  mit modernster Kreuzkopplungs-kompensationstechnik

      Artikel lesen
    • Biomedizin
      • Orthopädie
      • Medizinische Geräte
      • Zahnmedizin
      • Krankenhäuser und Universitäten
      Biomedical

      Biomedizin

      1 von 1000 Kindern

      braucht eine korrigierende Skoliose-Operation

      Fallstudie lesen
    • Bauwesen
      • Mehrfachgefährdungs-Engineering
      • Erdbebentechnik
      • Bautechnik
      Civil Engineering

      Bauwesen

      1,32 Millionen Pfund

      Kraftkapazität ermöglichen die Prüfung von sehr großen Prüfkörpern bis zum Versagen

      Fallstudie lesen
    • Gesteinsgeomechanik
      • Fossile Brennstoffe
      • Geothermische Energie
      • Bergbau
      • Bau
      • Kohlenstoffbindung
      • Forschung
      Rock Geomechanics

      Gesteins- und Geomechanik

      3x Stärkere

      Betonwerkstoffe ermöglichen die Aufnahme höherer Lasten

      Fallstudie lesen
    • Energie
      • Windenergie
      • Öl und Gas
      Energy

      Energie

      56 MNm

      Kippmomentkapazität ermöglicht das Prüfen der größten Windkraftanlagen-Antriebsstränge

      Artikel lesen
    • Schienenverkehr
      • Nahverkehrszüge
      • Güterzüge
      • Hochgeschwindigkeitszüge
      Rail

      Schienenverkehr

      550 km/h

      Prüfsystem ermöglicht laborbasierte Studien der Betriebsumgebung von Hochgeschwindigkeitszügen

      Artikel lesen
  • Anwendungen
    • Werkstoffanwendungen
    • Prüftyp
      • Spannung
      • Druck
      • Ermüdung und Bruch
      • Beugung und Biegung
      • Scherung, Schälung, Riss
      • Verdrehung
      • Berührungslose Dehnungsmessung
      • Hochtemperatur
      • 2-achsig und mehrachsig
      • Hohe Rate
      • Dynamisch-mechanische Analyse

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Prüfnorm
      • ASTM-Prüfnormen
      • ISO-Prüfnormen
      • EN-Prüfnormen

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Materialien
      • Metalle
      • Verbundwerkstoffe
      • Kunststoffe
      • Gummi und Elastomere
      • Klebstoffe
      • Befestigungen und Schweißnähte
      • Beton und Gestein
      • Keramik und Glas
      • Holz- und Papierprodukte
      • Additive Herstellung

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen in der Automobilbranche
      • Komplettes Fahrzeug
      • Achse und Aufhängung
      • Lenkung
      • Antriebsstrang
      • Dämpfer
      • Elastomerlager und Buchsen
      • Bereifung
      • Auspuffanlage
      • Karosseriebauteile
      • Kühlsystem-Komponenten
      • Transport und Verpackung
      • Motorrad
      • Landwirtschafts-, Baustellen- und Geländefahrzeuge (OHV)

      Automobilbranche

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen für Luft- und Raumfahrt
      • Vollständige Strukturen in Originalgröße
      • Sub-Assemblies
      • Sub-Systems
      • Flugleitsysteme
      • Flugwerkskomponenten
      • Drehflügler-Komponenten
      • Komponenten für Gasturbinenmotoren

      Luft- und Raumfahrt

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Biomedizinische Anwendungen
      • Orthopädie
      • Biomechanik
      • Medizinisches Gerät
      • Biomaterialien

      Biomedizin

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen im Bauwesen
      • Baustrukturen
      • Strukturelle Teilbaugruppen und Komponenten
      • Nicht-strukturelle Systeme
      • Offshore- und Küstengebiete/Infrastruktur
      • Konstruktionswerkstoffe

      Bauwesen

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Energieanwendungen
      • Prüfungen von Windturbinen
      • Öl- und Gas-Pipeline

      Energie

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen für Gesteingeomechanik
      • Fossile Brennstoffe
      • Geothermie
      • Lagerung von Atommüll

      Gesteinsgeomechanik

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Schienenanwendungen
      • Aufhängungskomponenten von Schienenfahrzeugen
      • Kupplungen von Schienenfahrzeugen
      • Räder von Schienenfahrzeugen und Schiene
      • Achsen von Schienenfahrzeugen
      • Fahrwerke von Schienenfahrzeugen
      • Komplette Schienenfahrzeuge
      • Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen
      • Gleise und Streckenbett
      • Fahrleitungssystem und Oberleitung

      Schienenverkehr

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

  • Produkte
    • Automobilsysteme
      • Prüfsysteme für komplette Fahrzeuge
      • Teilsysteme und Komponentenprüfsysteme
      • Reifenprüfsysteme
      • Dämpferprüfsysteme
      • Elastomerprüfsysteme
      • Lösungen für die hybride Simulation
      • Modulkomponenten

      Automobilbranche

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Werkstoffprüfsysteme
      • Statische Materialprüfsysteme
      • Dynamische Materialprüfsysteme
      • Extensometer
      • Spannzeuge
      • Befestigungen und Platten
      • Kammern, Öfen und Flüssigkeitsbäder
      • Hochtemperatur-Teilsysteme und TMF
      • Kraftmessdosen/Kaftaufnehmer

      Materialien

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Systeme für die Luft- und Raumfahrt
      • Komplette Regelungs- und Datenerfassung
      • Komplette hydromechanische Energieverteilung
      • Sicherheitslösungen für Testobjekte
      • Struktur-Druckprüfungsregler Serie 261
      • Prüfsysteme für hohe Kräfte
      • Modulkomponenten
      • FlexDAC-Datenerfassungssysteme

      Luft- und Raumfahrt

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Biomedizinische Systeme
      • Orthopädische Prüfsysteme
      • Biomechanische Prüfsysteme
      • Prüfsysteme für medizinische Geräte
      • Prüfsysteme für Biomaterialien

      Biomedizin

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Systeme für Hoch- und Tiefbau
      • Erdbebensimulatoren und Rütteltische
      • Mehrachsige Prüfsysteme für Montageeinheiten
      • Lösungen für die hybride Simulation
      • Prüfsysteme für seismische Isolationslager
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Modulkomponenten
      • STEX Pro-Software

      Bauwesen

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Energiesysteme
      • Ermüdungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen
      • Statische Systeme für Rotorblätter von Windkraftanlagen
      • Wind Turbine Blade Rain Erosion Test System
      • System für Non-Torque-Lasten
      • Prüfsysteme für Öl- und Gasleitungen und -kupplungen
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Modulkomponenten

      Energie

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Gesteins- und geomechanische Prüfsysteme
      • Felsmechanik-Prüfsysteme
      • Mehrachsiges Felsprüfsystem

      Gesteinsgeomechanik

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Schienensysteme
      • Prüfsystem für Luftfedern
      • Railway Damper Test System
      • Rolling Contact Fatigue (RCF) System
      • Prüfsystem für Fahrwerk mit 4–28 Kanälen
      • System für Fahrwerksvibrationen und Einstufung
      • Pantograph Wear & Performance System
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Prüfsysteme für die Haltbarkeit von Dämpfern
      • Elastomerprüfsysteme
      • Modulkomponenten

      Schienenverkehr

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Bauteile für Prüfsysteme
      • Aktuatoren und Servoventile
      • SilentFlo™-Hydraulikaggregate
      • Hydraulikverteiler der Serie 295
      • Ständer und Rahmen
      • Lastlagerkomponenten
      • FlexTest®-Regler
      • FlexDAC-Datenerfassung
      • SWIFT® Evo-Radkraftwandler

      Bauteile für Prüfsysteme

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Software und Überwachung
      • RPC® Connect Software
      • TestSuite™-Software
      • AeroPro™-Software
      • STEX™ Pro-Software
      • Elastomertestsoftware
      • Dämpfertestsoftware
      • MultiPurpose TestWare® (MPT)
      • First Road Interact-Software
      • Multipumpen Control Manager
      • Geräteüberwachung

      Software und Überwachung

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

  • Services
    • Services
      • Kalibrierungen & Metrologie
      • Beratungs- und -Ingenieurdienstleistungen
      • Geräteüberwachung
      • Routinemäßige Wartung und Flüssigkeitspflege
      • Reparaturen und Wiederaufbereitung
      • Umzugsdienste

      Service und Support

    • Pläne
      • Softwaresupportpläne
      • Technische Supportpläne
      • Servicepläne
      • Erweiterte Garantie

      Service und Support

    • Schulung

      Schulungskurse

    • Ersatzteile

      Ersatzteile

    • Support

      myMTS-Portal

  • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
      • Über MTS
      • Globale Präsenz
      • Geschichte

      Unser Unternehmen

    • Karriere

      Karriere

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

    • Zulieferer
      • Startseite Lieferanten
      • Produkte und Dienstleistungen

      Zulieferer

  • Lösungssuche
  • Kontakt
  • R&D Test Systems
  • E2M Technologies
  • myMTS-Portal
  • Globale Standorte
  • Suche
Home > DOF-Steuerung

Zertifizierungstests und mehr

Zertifizierung und mehr
Warum die Förderung von Innovationen bei Eisenbahnkomponenten komplexere Ermüdungsprüfsysteme erfordert

Bei der Betrachtung aller Komponenten und Baugruppen, aus denen ein Schienenfahrzeugsystem und seine Umgebung besteht, ist es hilfreich, eine imaginäre Linie entlang der Schienenoberkante zu ziehen. Diese Linie unterteilt das System in zwei große Gruppen. Die erste Gruppe, die sich oberhalb der Strecke befindet, ist das „Rollmaterial“, das durch einen Fahrwerksrahmen (oder eine Kombination aus zwei Seitenrahmen und einem Träger) zusammen mit der Primär- und Sekundäraufhängung und dem Schienenfahrzeug dargestellt wird. Die zweite Gruppe, die sich unterhalb der Linie befindet, ist „der Weg“, repräsentiert durch die Schienen, Befestigungen, Schwellen, Schotter und andere Komponenten. Die Schnittstelle zwischen den beiden Gruppen ist die Achse mit einem Radsatz.

 

Während viele der einfacheren Elemente in diesem System durch grundlegende Komponententests behandelt werden können, erfordert die Bewertung einer Komponente oder Teilbaugruppe innerhalb des Rollmaterials die Berücksichtigung von drei ebenso wichtigen Faktoren: Ermüdung, Leistung und Komfort.

 

Obwohl die Ermüdungslebensdauer vielleicht nicht das ist, was der Fahrgast während der Fahrt zu schätzen weiß (oder worüber er überhaupt nachdenkt), stellt sie dennoch einen sehr wichtigen Teil bei der Konstruktion und Wartung von Rollmaterial dar. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat die Bahnindustrie die Bedeutung von Ermüdungsprüfungen bei der Konstruktion und Herstellung von Schienenkomponenten verstanden und erkannt. Um eine gleichbleibende Lebensdauer und die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, wurden viele Zertifizierungsstandards entwickelt.

 

ERFÜLLUNG DER ZERTIFIZIERUNGSSTANDARDS

Hersteller von Eisenbahnkomponenten und -teilsystemen müssen die Komponenten und Teilsysteme auf die Einhaltung der entsprechenden Zertifizierungsnormen prüfen, einschließlich internationaler Normen wie M-202-97 für Träger, M-203-05 für Seitenrahmen und UIC 615 für Fahrwerke. Diese Normen helfen dabei, die Tests zu definieren, mit denen die Ermüdungslebensdauer und Haltbarkeit neuer Komponenten ermittelt wird, und sie sind für den sicheren, langfristigen Betrieb von Personen-, Güter- und Stadtbahnlinien unerlässlich.

 

Die Zertifizierungsprüfungen für Fahrwerke, Träger und Seitenrahmen verlangen von den Herstellern die Durchführung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitstests an Fahrwerksstrukturen und Komponenten in bestimmten Konfigurationen. Es werden statische und dynamische Lasten aufgebracht, um Leistung, Kraft und Ausdauer zu bewerten. Die Testergebnisse umfassen Fließ- und Bruchlastwerte sowie Ermüdungslebensdaten.

 

Drei Lasten sind erforderlich, um die Träger ordnungsgemäß zu testen: Rüttellast, Mittenaufprall und Kantenaufprall (siehe Abbildung 1). Diese Lasten repräsentieren die Kräfte, denen der Träger in seiner tatsächlichen Einsatzumgebung ausgesetzt ist. Für den Seitenrahmen werden ebenfalls drei Lasten benötigt: vertikal, quer und mittig verdreht (siehe Abbildung 2). Alle diese separaten Kraftvektoren sind wichtig, um die richtigen Lasten und die richtige Spannungsverteilung auf den Prüfkörper zu übertragen und eine angemessene Ermüdungslebensdauer zu gewährleisten.

 

Für die Prüfung von Trägern und Seitenrahmen ist ein entsprechend bemessener bodenstehender Lastrahmen ideal, der relativ einfach zu befestigen ist. Die Ermüdungstests für Fahrwerksrahmen sind jedoch anspruchsvoller und komplexer. Die Fahrwerk-Zertifizierungstests sind durch internationale und lokale Normen definiert und erfordern eine höhere Anzahl von Kanälen und eine viel kompliziertere Befestigung. Die Lastkonfigurationen für den Test basieren auf der Konfiguration des Fahrwerks. Die Anzahl der Achsen pro Fahrwerk, die Anzahl der Fahrwerke pro Schienenfahrzeug und das kombinierte Gewicht von Fahrwerk und Schienenfahrzeug sind einige der Parameter, welche die für den Test benötigten Lasten bestimmen. Die Zertifizierungstests erfordern ein Mehrkanal-Lastsystem mit hoher Kraft und laufen in der Regel über Millionen von Zyklen. Während eines Tests werden Dehnungs- und andere Signale gesammelt und analysiert, um den Konstrukteuren zu helfen, die Lastdynamik der Betriebsumgebung zu verstehen, Bereiche mit hoher Last zu identifizieren und die Konstruktionen entsprechend zu verbessern. Durch den Vergleich der Dehnungsreaktionen mit Finite-Elemente-Analysemodellen (Finite Element Analysis bzw. FEA) können Ingenieure die Modelle validieren, was zukünftige Konstruktionen verbessert.

 

ERWEITERTE ERMÜDUNGSPRÜFUNG

Die Zertifizierungsstandards sind streng und beinhalten Millionen von Belastungszyklen; aber sie konzentrieren sich ausschließlich auf die Mindestanzahl von Lasten (vertikal, quer und verwindend), die erforderlich sind, um eine angemessene Ermüdungslebensdauer und einen Sicherheitsfaktor zu verifizieren. Diese Lasten sind deutlich höher als die, die im Normalbetrieb zu erwarten sind. Die Lastverläufe sind bewusst konservativ gehalten, um eine Ausfallrate zu gewährleisten, die bei allen möglichen Einsatzkombinationen so nahe wie möglich bei Null liegt. Dieser Ansatz hat sich für gängige Güterfahrwerke bewährt und wurde (in der einen oder anderen Form) weltweit übernommen.

 

Bei modernen Fahrzeugen für den Personenverkehr sind jedoch die Fahrwerke, die Aufhängungen und die Schnittstelle zum Wagen wesentlich komplexer als im Güterverkehr. Hochgeschwindigkeitsfahrwerke für den Transport von Personen sind komplexe Schweißkonstruktionen. Dämpfer, Federlenker und Nebenaggregate (Kompressoren, Bremssättel) belasten das Fahrwerk zusätzlich. Diese Lasten setzen sich oft aus ganz anderen Lastvektoren und -orten zusammen als in der Zertifizierungsnorm beschrieben. Die Orte, Größen, Vektoren und Phasen dieser Lasten sind wichtig für Prüfingenieure, die daran interessiert sind, die tatsächliche Betriebsumgebung des Fahrwerks so realistisch wie möglich nachzubilden.

 

Die Komplexität wird unter diesen Umständen schnell zum Problem. Während Zertifizierungstests typischerweise weniger als 10 Kanäle (in den meisten Fällen weniger als sechs) verwenden, können fortgeschrittenere Entwicklungstests mehr als 20 (und in einigen Fällen mehr als 30) Steuerkanäle benötigen. Die Kombination von zusätzlichen Lasten mit den von den Zertifizierungsnormen vorgeschriebenen Lasten stellt eine große Herausforderung in Bezug auf die Befestigung dar.

 

Die Bewältigung dieser Komplexität ist unerlässlich. In den letzten 10 bis 15 Jahren ist die Nachfrage der Endnutzer nach Rollmaterial mit höherer Zuverlässigkeit, besserer Leistung und größerem Komfort erheblich gestiegen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, entwickeln die Hersteller Werkstoffe und Fertigungsmethoden, die bei der Einführung der Zertifizierungsstandards noch nicht verfügbar waren. Neue Werkstoffe – und vor allem neue Methoden zur Gewichtsreduzierung – die bei der Konstruktion und Herstellung praktisch aller Komponenten des Eisenbahnsystems verwendet werden, haben einen Bedarf an neuen Entwicklungsprüfverfahren geschaffen, die außerhalb des Rahmens der traditionellen Zertifizierungsprüfung liegen.

 

Für diese größeren strukturellen Anwendungen werden zwei- oder viersäulige Portalrahmen mit kundenspezifischen Antriebskonfigurationen benötigt (siehe Abbildung 3). Da viele der Kräfte auf ein Fahrwerk hoch sind, sind die Aktuatoren die zur Nachbildung dieser Lasten verwendet werden, groß. Die direkte Anbringung von Aktuatoren an Lastpunkten kann erfordern, dass mehrere Aktuatoren gleichzeitig denselben physikalischen Raum belegen. Dies ist ein Problem, dessen Lösung erhebliches Fachwissen in Bezug auf Spannvorrichtungen und kinematische Mechanismen erfordert. Um die Lastvektoren an den richtigen Stellen aufzubringen, werden Kombinationen aus Aktuatoren, Hebeln, Streben (tragende Säulen) und Lagern verwendet. Lastsensoren können an Aktuatoren, Laststreben und/oder Reaktionsvorrichtungen installiert werden. Schwenklager an beiden Enden der Streben und Aktuatoren eliminieren Seiten- und Biegelasten. In einigen Fällen kann der Prüfkörper umgedreht werden, um einen besseren Zugang zu den Lastpunkten zu ermöglichen.

 

Kreuzkopplung – wenn die Aktion eines Aktuators einen anderen beeinflusst – stellt ernsthafte Steuerungsprobleme dar, die überwunden werden müssen. Der digitale Regler und die Software müssen zusammenarbeiten, um die Amplitude und die Phasenlage der betroffenen Kanäle zu koordinieren, das Risiko von Störungen zu beseitigen und eine genaue Last zu gewährleisten. Typischerweise handelt es sich um fortschrittliche Steuerungstechniken. Das gesamte System, einschließlich des Prüfkörpers, des Rahmens und des Aktuator-Teilsystems, kann einige natürliche Nichtlinearitäten enthalten. Die Berücksichtigung dieser Nichtlinearitäten kann eine Modifikation der Antriebssignale erfordern, um am Prüfkörper den gewünschten Lastverlauf zu erreichen.

 

Anpassungen werden typischerweise mit einer fortschrittlichen Signalverarbeitungssoftware wie der ferngesteuerten Parameterregelung ( Remote Parameter Control bzw. RPC®) von MTS vorgenommen, die auf der Übertragungsfunktionsmatrix (Frequency Response Function bzw. FRF) des gesamten Systems basiert. Die Software misst den Reglerbefehl und vergleicht ihn mit Amplitude und Phase der Prüfkörperantworten über den gewünschten Frequenzbereich. Es wird eine Kreuzkopplungsmatrix erzeugt, die alle Kreuzkopplungen und andere lineare Differenzen zwischen Befehl und Antwort enthält. Diese FRF wird dann invertiert und mit der gewünschten Reaktion multipliziert. Das Ergebnis ist eine Aktuator-Antriebsdatei, die Kreuzkopplungen und ähnliche Probleme kompensiert. Nichtlineare Beiträge werden korrigiert, indem der Fehler berechnet, eine entsprechende Korrekturdatei erstellt und dann die Korrektur auf die vorherige Antriebsdatei angewendet wird. Dieser iterative Prozess wird wiederholt, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht ist. Durch die Anwendung solcher Regelkompensationstechniken kann der Test mit einer viel höheren Frequenz genau ablaufen, was die Testzeit reduziert und die Testqualität erhöht.

 

Während dies geschieht, müssen die Ingenieure in der Lage sein, große Datenmengen zu sammeln und zu verwalten. Das Prüfsystem muss z. B. bis zu 250 Dehnungsmessstreifen und Verschiebungskanäle aufnehmen, um mögliche Schwachstellen in der Konstruktion zu finden. Ein Teil dieser Daten muss in Echtzeit für die Verwendung im Steuerungssystem erfasst werden, während noch größere Datenmengen für die Offline-Analyse und den Vergleich mit Modellen aus der computergestützten Technik (Computer-Aided Engineering bzw. CAE) gesammelt werden müssen.

 

Die Bewältigung all dieser Herausforderungen ist schwierig, aber die Investition wert. Die Ergebnisse ermöglichen es den Komponentenherstellern, ihre Konstruktionen zu optimieren, neue Produktangebote zu differenzieren und den Kunden das nötige Vertrauen in die Qualität und Zuverlässigkeit der neuen Komponenten zu geben.

Haeg

Steven Haeg, Principal Staff Engineer bei MTS

Stay Connected
  • BRANCHEN
  • Automobilbranche
  • Materialien
  • Luft- und Raumfahrt
  • Biomedizin
  • Bauwesen
  • Gesteins- und Geomechanik
  • Energie
  • Schienenverkehr
  • VERKAUF & SUPPORT
  • Vertriebsbüros
  • Services
  • Schulung
  • Ersatzteile
  • Kundenportal
  • ZULIEFERER
  • Vertragsbedingungen
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Erwartungen
  • Verarbeitungsstandards
  • Verpackung & Etikettierung
  • Routing-Leitfaden
  • GESELLSCHAFT
  • Über MTS
  • News
  • Karriere
  • Kultur
  • Nachhaltigkeit
  • Geschichte
  • LÖSUNGEN
  • Anwendungen
  • Teststandards
  • Produkte
  • RESSOURCEN
  • Lernzentrum
  • Lösungssuche
  • Qualität
  • Produktsicherheit
  • Patente
  • KONTAKT
  • UNTERSTÜTZUNG: +49 (0)30 81002-0
  • Online-Anfrage
  • Angebot anfordern
  • Vertriebsbüros
  • UNTERNEHMEN
  • MTS-Systeme
  • E2M-Technologien
  • R&D-Testsysteme
  • MTS SANS China
    • © MTS Systems. Alle Rechte vorbehalten
    • 952 937 4000
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Vertragsbedingungen
    • Vertriebsbüros
    • Cookie-Einstellungen
Wir verwenden notwendige Cookies, damit unsere Seite funktioniert. Wir möchten auch optionale Analyse-Cookies einrichten, die uns helfen, die Seite zu verbessern. Wir verwenden keine optionalen Cookies, es sei denn, Sie aktivieren sie.
Ablehnen Akzeptieren
Wir verwenden notwendige Cookies, damit unsere Seite funktioniert. Wir möchten auch optionale Analyse-Cookies einrichten, die uns helfen, die Seite zu verbessern. Wir verwenden keine optionalen Cookies, es sei denn, Sie aktivieren sie.
Ablehnen Akzeptieren