Kontakt
  • Branchen
    • Automobilbranche
      • PKW und leichte Nutzfahrzeuge
      • Fahrerassistierte und autonome Fahrzeuge
      • Elektrische Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
      • Schwerlaster und Nutzfahrzeuge
      • Offroad-Fahrzeuge
      • Rennsport und Motorsport
      • Wohnmobile
      • Motorräder
      Automotive

      Automobilindustrie

      320 km/h

      Flachbandfahrbahn ermöglicht präzise Nachbildung von Motorsport-Kurvenmanövern

      Fallstudie lesen
    • Materialien
      • Metalle
      • Verbundwerkstoffe
      • Kunststoffe
      • Gummi und Elastomere
      • Klebstoffe
      • Beton und Gestein
      • Keramik und Glas
      • Textilien
      • Holz
      • Papierprodukte
      • Universitäten
      Materials

      Materialien

      1500 Grad Celsius

      Lösungen für die Prüfung von Hochtemperatur-Legierungen, Verbundwerkstoffen, Keramiken und Polymeren

      Artikel lesen
    • Luft- und Raumfahrt
      • Starrflügelluftfahrzeug
      • Helikopter und Drehflügler
      • UAM (Urban Air Mobility)
      • Delivery Drones
      • Supersonic Aircraft
      • Räumliche Tragwerke
      Aerospace

      Luft- und Raumfahrt

      20 % Zunahme

      der Prüfgeschwindigkeiten  mit modernster Kreuzkopplungs-kompensationstechnik

      Artikel lesen
    • Biomedizin
      • Orthopädie
      • Medizinische Geräte
      • Zahnmedizin
      • Krankenhäuser und Universitäten
      Biomedical

      Biomedizin

      1 von 1000 Kindern

      braucht eine korrigierende Skoliose-Operation

      Fallstudie lesen
    • Bauwesen
      • Mehrfachgefährdungs-Engineering
      • Erdbebentechnik
      • Bautechnik
      Civil Engineering

      Bauwesen

      1,32 Millionen Pfund

      Kraftkapazität ermöglichen die Prüfung von sehr großen Prüfkörpern bis zum Versagen

      Fallstudie lesen
    • Gesteinsgeomechanik
      • Fossile Brennstoffe
      • Geothermische Energie
      • Bergbau
      • Bau
      • Kohlenstoffbindung
      • Forschung
      Rock Geomechanics

      Gesteins- und Geomechanik

      3x Stärkere

      Betonwerkstoffe ermöglichen die Aufnahme höherer Lasten

      Fallstudie lesen
    • Energie
      • Windenergie
      • Öl und Gas
      Energy

      Energie

      56 MNm

      Kippmomentkapazität ermöglicht das Prüfen der größten Windkraftanlagen-Antriebsstränge

      Artikel lesen
    • Schienenverkehr
      • Nahverkehrszüge
      • Güterzüge
      • Hochgeschwindigkeitszüge
      Rail

      Schienenverkehr

      550 km/h

      Prüfsystem ermöglicht laborbasierte Studien der Betriebsumgebung von Hochgeschwindigkeitszügen

      Artikel lesen
  • Anwendungen
    • Werkstoffanwendungen
    • Prüftyp
      • Spannung
      • Druck
      • Ermüdung und Bruch
      • Beugung und Biegung
      • Scherung, Schälung, Riss
      • Verdrehung
      • Berührungslose Dehnungsmessung
      • Hochtemperatur
      • 2-achsig und mehrachsig
      • Hohe Rate
      • Dynamisch-mechanische Analyse

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Prüfnorm
      • ASTM-Prüfnormen
      • ISO-Prüfnormen
      • EN-Prüfnormen

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Materialien
      • Metalle
      • Verbundwerkstoffe
      • Kunststoffe
      • Gummi und Elastomere
      • Klebstoffe
      • Befestigungen und Schweißnähte
      • Beton und Gestein
      • Keramik und Glas
      • Holz- und Papierprodukte
      • Additive Herstellung

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen in der Automobilbranche
      • Elektrofahrzeugbatterien
      • Komplettes Fahrzeug
      • Achse und Aufhängung
      • Lenkung
      • Antriebsstrang
      • Dämpfer
      • Elastomerlager und Buchsen
      • Bereifung
      • Auspuffanlage
      • Karosseriebauteile
      • Kühlsystem-Komponenten
      • Transport und Verpackung
      • Motorrad
      • Landwirtschafts-, Baustellen- und Geländefahrzeuge (OHV)

      Automobilbranche

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen für Luft- und Raumfahrt
      • Vollständige Strukturen in Originalgröße
      • Sub-Assemblies
      • Sub-Systems
      • Flugleitsysteme
      • Flugwerkskomponenten
      • Drehflügler-Komponenten
      • Komponenten für Gasturbinenmotoren

      Luft- und Raumfahrt

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Biomedizinische Anwendungen
      • Orthopädie
      • Biomechanik
      • Medizinisches Gerät
      • Biomaterialien

      Biomedizin

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen im Bauwesen
      • Baustrukturen
      • Strukturelle Teilbaugruppen und Komponenten
      • Nicht-strukturelle Systeme
      • Offshore- und Küstengebiete/Infrastruktur
      • Konstruktionswerkstoffe

      Bauwesen

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Energieanwendungen
      • Prüfungen von Windturbinen
      • Öl- und Gas-Pipeline

      Energie

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen für Gesteingeomechanik
      • Fossile Brennstoffe
      • Geothermie
      • Lagerung von Atommüll

      Gesteinsgeomechanik

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Schienenanwendungen
      • Aufhängungskomponenten von Schienenfahrzeugen
      • Kupplungen von Schienenfahrzeugen
      • Räder von Schienenfahrzeugen und Schiene
      • Achsen von Schienenfahrzeugen
      • Fahrwerke von Schienenfahrzeugen
      • Komplette Schienenfahrzeuge
      • Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen
      • Gleise und Streckenbett
      • Fahrleitungssystem und Oberleitung

      Schienenverkehr

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

  • Produkte
    • Automobilsysteme
      • Interaktives Testlabor (Englisch)
      • Prüfsysteme für komplette Fahrzeuge
      • Teilsysteme und Komponentenprüfsysteme
      • Reifenprüfsysteme
      • Dämpferprüfsysteme
      • Elastomerprüfsysteme
      • Lösungen für die hybride Simulation
      • Modulkomponenten

      Automobilbranche

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Werkstoffprüfsysteme
      • Statische Materialprüfsysteme
      • Dynamische Materialprüfsysteme
      • Extensometer
      • Spannzeuge
      • Befestigungen und Platten
      • Kammern, Öfen und Flüssigkeitsbäder
      • Hochtemperatur-Teilsysteme und TMF
      • Kraftmessdosen/Kaftaufnehmer

      Materialien

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Systeme für die Luft- und Raumfahrt
      • Komplette Regelungs- und Datenerfassung
      • Komplette hydromechanische Energieverteilung
      • Sicherheitslösungen für Testobjekte
      • Struktur-Druckprüfungsregler Serie 261
      • Prüfsysteme für hohe Kräfte
      • Modulkomponenten
      • FlexDAC-Datenerfassungssysteme

      Luft- und Raumfahrt

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Biomedizinische Systeme
      • Orthopädische Prüfsysteme
      • Biomechanische Prüfsysteme
      • Prüfsysteme für medizinische Geräte
      • Prüfsysteme für Biomaterialien

      Biomedizin

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Systeme für Hoch- und Tiefbau
      • Erdbebensimulatoren und Rütteltische
      • Mehrachsige Prüfsysteme für Montageeinheiten
      • Lösungen für die hybride Simulation
      • Prüfsysteme für seismische Isolationslager
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Modulkomponenten
      • STEX Pro-Software

      Bauwesen

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Energiesysteme
      • Ermüdungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen
      • Statische Systeme für Rotorblätter von Windkraftanlagen
      • Wind Turbine Blade Rain Erosion Test System
      • System für Non-Torque-Lasten
      • Prüfsysteme für Öl- und Gasleitungen und -kupplungen
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Modulkomponenten

      Energie

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Gesteins- und geomechanische Prüfsysteme
      • Felsmechanik-Prüfsysteme
      • Mehrachsiges Felsprüfsystem

      Gesteinsgeomechanik

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Schienensysteme
      • Prüfsystem für Luftfedern
      • Railway Damper Test System
      • Rolling Contact Fatigue (RCF) System
      • Prüfsystem für Fahrwerk mit 4–28 Kanälen
      • System für Fahrwerksvibrationen und Einstufung
      • Pantograph Wear & Performance System
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Prüfsysteme für die Haltbarkeit von Dämpfern
      • Elastomerprüfsysteme
      • Modulkomponenten

      Schienenverkehr

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Bauteile für Prüfsysteme
      • Aktuatoren und Servoventile
      • SilentFlo™-Hydraulikaggregate
      • Hydraulikverteiler der Serie 295
      • Ständer und Rahmen
      • Lastlagerkomponenten
      • FlexTest®-Regler
      • FlexDAC-Datenerfassung
      • SWIFT® Evo-Radkraftwandler

      Bauteile für Prüfsysteme

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Software und Überwachung
      • RPC® Connect Software
      • TestSuite™-Software
      • AeroPro™-Software
      • STEX™ Pro-Software
      • Elastomertestsoftware
      • Dämpfertestsoftware
      • MultiPurpose TestWare® (MPT)
      • First Road Interact-Software
      • Multipumpen Control Manager
      • Geräteüberwachung

      Software und Überwachung

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

  • Services
    • Services
      • Kalibrierungen & Metrologie
      • Beratungs- und -Ingenieurdienstleistungen
      • Geräteüberwachung
      • Routinemäßige Wartung und Flüssigkeitspflege
      • Reparaturen und Wiederaufbereitung
      • Umzugsdienste

      Service und Support

    • Pläne
      • Softwaresupportpläne
      • Technische Supportpläne
      • Servicepläne
      • Erweiterte Garantie

      Service und Support

    • Schulung

      Schulungskurse

    • Ersatzteile

      Ersatzteile

    • Support
      • Technische Unterstützung
      • Wissensartikel
      • Technische Handbücher
      • Software-Download

      MyMTS-Portal

  • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
      • Über MTS
      • Globale Präsenz
      • Messen und Veranstaltungen
      • Geschichte

      Unser Unternehmen

    • Karriere

      Karriere

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

    • Zulieferer
      • Startseite Lieferanten
      • Produkte und Dienstleistungen

      Zulieferer

  • Lösungssuche
  • Kontakt
  • R&D Test Systems
  • E2M Technologies
  • myMTS-Portal
  • Globale Standorte
  • Suche
Home > Temperatursteuerung bei Hochtemperaturprüfungen

Aufrechterhalten der Temperatur bei Hochtemperaturprüfungen

Mehrere Hitzezonen innerhalb eines Ofens steuern den Temperaturgradienten innerhalb des Prüfkörpers.

Der MTS F&E-Ingenieur und Wissenschaftler Erik Schwarzkopf verfügt über einen Doktortitel in der mechanischen Metallurgie und bringt mehrere Jahrzehnte an Erfahrung in der Hochtemperaturprüfung mit. In diesem Beitrag spricht er über die Herausforderungen, die mit der Aufrechterhaltung und präzisen Steuerung von Prüftemperaturen einhergehen.

F: Warum ist die Temperatur bei der Materialprüfung so wichtig, insbesondere bei isothermischen LCF- oder HCF-Prüfungen?

A:
Ingenieure müssen wissen, wie sich die Materialeigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen verändern. Nur so können sie Produkte und Komponenten entwerfen, die bei den Temperaturen, wie sie in realen Betriebsumgebungen vorherrschen, eine zuverlässige Leistung liefern. LCF- und HCF-Prüfungen (Low-Cycle Fatigue und High-Cycle Fatigue), also Ermüdungstests bei niedriger und hoher Lastspielzahl, dauern mehrere Stunden. Die Temperaturstabilität ist daher ein kritischer Faktor. Kommt es im Verlauf der Prüfung zu Schwankungen von fünf oder zehn Grad, kann sich dies erheblich auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse auswirken.

F: Wie wird die Temperatur in einer typischen Testkonfiguration gemessen?

A: Die gängigste Methode ist die Verwendung eines Thermoelements, das über zwei Metalleiter (Drähte) verfügt. Der Stromfluss durch die Verbindungsstelle der Drähte ist proportional zur Temperatur an der Verbindungsstelle. Die Drähte werden in der Regel am Prüfkörper befestigt, sodass die Temperatur an der Verbindungsstelle der Temperatur des Prüfkörpers entspricht. Für Hochtemperaturprüfungen verwenden Ingenieure Thermoelemente vom Typ R mit Platin-/Rhodium-Drähten, obwohl Thermoelemente vom Typ K mit Chromel-/Alumel-Drähten die günstigere Wahl wären. Für Niedrigtemperaturanwendungen mit hoher Empfindlichkeit sind Thermoelemente vom Typ J mit Eisen-/Konstantan-Drähten erforderlich.

F: Wie wird die Temperatur während einer Prüfung gesteuert?

A:
Für die Energiezufuhr des Erhitzungssystems, das den Prüfkörper umgibt, kann die Ausgabe einer PID-Steuerung (Proportional Integral Derivative) verwendet werden. Innerhalb der Kammer oder des Ofens können ein oder mehrere Controller verwendet werden, um die unterschiedlichen Zonen im Innenraum zu steuern. Das Ziel besteht darin, die Temperatur so zu steuern, dass sie innerhalb des Prüfkörpers einheitlich ist, selbst wenn an anderen Stellen Bereiche mit variabler Temperatur vorhanden sind.

F: Ist die Temperatur innerhalb des Ofens tatsächlich so unterschiedlich?

A:
Ja. Wenn die Temperatursteuerung dieselben Anweisungen an drei Heizelemente im Ofen sendet, wird der Temperaturgradient innerhalb des Prüfkörpers so groß, dass die Qualität der Prüfergebnisse fraglich ist. Das ist natürlich nicht akzeptabel. Und unnötig ist es auch. Die Temperatur lässt sich nämlich effektiv steuern, Sie müssen allerdings die thermodynamischen Mechanismen bei der Arbeit verstehen. Gradienten entstehen, wenn der Laststrang aus dem Ofen herausragt und Lastzelle und Aktuator tangiert, die Umgebungstemperatur haben. Die Hitze im Ofen wird über Konduktion an die Bereiche mit Umgebungstemperatur übertragen, während die Heizelemente weiterhin Hitze erzeugen, jedoch finden diese Aktionen nicht mit derselben Geschwindigkeit statt. Mithilfe einer Steuerung für mehrere Zonen lassen sich „Puffer“ erzeugen, die die größeren Gradienten von der Messlänge des Prüfkörpers wegschieben, hin zu den Schäften oder sogar bis zu den Druckstangen. Auf diese Weise bleibt der Gradient im reduzierten Abschnitt des Prüfkörpers in einem akzeptablen niedrigeren Bereich.

F: Wie klein sollte der Gradient im Prüfkörper sein?

A:
Das ist je nach Standard unterschiedlich. Die verschiedenen nationalen und internationalen Spezifikationen für LCF- und HCF-Prüfungen stimmen darin nicht überein. Im Allgemeinen sollte der maximale Gradient in der Messlänge einige Prozent der nominalen Prüftemperatur betragen. Beträgt die nominale Prüftemperatur also 500 °C, dann sollte der Gradient im reduzierten Abschnitt maximal 5 °C bis 10 °C betragen, also 1 % bis 2 %. Bei einem gut geplanten Prüfsystem kann der Gradient im reduzierten Bereich innerhalb von 1 % der gewünschten Temperatur gehalten werden. Der Dreizonenofen von MTS vom Modell 653.04 beispielsweise kann den Gradienten über eine Messlänge von 25 mm und bei einer nominalen Prüftemperatur von 800 °C auf ±2 °C halten. Dies erfüllt bei Weitem Fall die Spezifikationen nach ASTM und ISO.

F: Wie lange dauert es, bis die gewünschte Prüftemperatur erreicht ist?

A:
Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis die Temperatur hochgefahren ist, den Prüfkörper durchdrungen hat und eine gleichmäßige Verteilung innerhalb des Prüfkörpers und Laststrangs erreicht ist. Wenn Sie zu schnell hochfahren, kann es zu Überschwingung und Beschädigung des Prüfkörpers kommen, und Sie müssen das System erst wieder kühlen und erneut aufheizen. Viele Labors haben im Laufe der Jahre versucht, die Hochfahrzeit aus Produktivitätsgründen zu minimieren. Bei einigen Zugprüfungen lassen sich Prüfkörper und Laststränge in Ersatzöfen vorheizen, um sie zu gegebener Zeit im Prüfsystem zu installieren. Andere Labors haben mit variablen Heizraten in den einzelnen Ofenzonen experimentiert, um die Durchwärmzeit zu reduzieren. Die Hochtemperatur-LCF- und HCF-Vorlagen für die MTS TestSuite™ MP Elite-Software setzen auf komplexe Profile, um die äußeren Zonen schnell zu erhitzen und anschließend die innere Zone mit dem Prüfkörper allmählich hochzufahren. In vielen Fällen wird die Durchwärmzeit jedoch von der Prüfspezifikation vorgegeben.

F: Ist der größere, leistungsstärkere Ofen immer die richtige Wahl?

A:
Das kommt darauf an, wie Sie „größer“ und „leistungsstärker“ definieren. Ein Ofen kann über eine höhere Maximaltemperatur, mehr Isolierung, einen größeren Innenraum, länger beheizte Zonen oder mehrere Steuerungszonen verfügen. Die Frage ist, welche Nachteile damit verbunden sind. Mehr Steuerungszonen ermöglichen kleinere Gradienten im Prüfkörper, sind aber teurer. Länger beheizte Zonen können Gradienten ebenfalls reduzieren, erfordern jedoch Hochtemperatur-Druckstangen. Mehr Isolierung verbessert die Stabilität, bei Überschwingen ist es jedoch schwieriger, die Temperatur wieder zu korrigieren. Die Verwendung eines 1.000-°C-Ofens für eine 150-°C-Prüfung geht zu Lasten der Temperatursteuerung. So hat jede Eigenschaft ihre Auswirkungen.

F: Was ist sonst noch für eine präzise Temperatursteuerung relevant?

A:
Bevor Sie sich an die Auswahl des Zubehörs machen – wie Ofen oder Spannzeuge –, sollten Sie die Anwendung ganzheitlich betrachten: Wie hoch ist die gewünschte Prüftemperatur und wie gestalten sich Geometrie des Prüfkörpers, Gradient und Prüfdauer? Überlegen Sie außerdem, wie Sie den Prüfkörper erhitzen und die Temperatur während der Prüfung aufrecht erhalten möchten. Die gängigste Methode bei einer isothermischen Prüfung ist die Verwendung eines Widerstandsofens mit Thermoelementen, die den Prüfkörper berühren. Die Thermoelemente sind mit Schweißpunkten an den Schäften des Prüfkörpers und nicht am reduzierten Abschnitt befestigt, um das Risiko von Rissbildung zu vermeiden. Am Wichtigsten ist es, dass Forscher das mittlerweile aufgebaute Wissen über Hochtemperaturprüfungen vollständig nutzen. Vor nicht allzu langer Zeit war „Versuch und Irrtum“ die übliche Herangehensweise. Heute stehen intelligentere Wege zur Verfügung, die genauere Ergebnisse liefern.

 

Hochofen

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Hochtemperaturprüfungen.

Hochtemperaturlösungen
Stay Connected
  • BRANCHEN
  • Automobilbranche
  • Materialien
  • Luft- und Raumfahrt
  • Biomedizin
  • Bauwesen
  • Gesteins- und Geomechanik
  • Energie
  • Schienenverkehr
  • VERKAUF & SUPPORT
  • Vertriebsbüros
  • Services
  • Schulung
  • Ersatzteile
  • Kundenportal
  • ZULIEFERER
  • Vertragsbedingungen
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Erwartungen
  • Verarbeitungsstandards
  • Verpackung & Etikettierung
  • Routing-Leitfaden
  • GESELLSCHAFT
  • Über MTS
  • News
  • Karriere
  • Shows und Events
  • Kultur
  • Nachhaltigkeit
  • Geschichte
  • LÖSUNGEN
  • Anwendungen
  • Teststandards
  • Produkte
  • RESSOURCEN
  • Lernzentrum
  • Lösungssuche
  • Qualität
  • Produktsicherheit
  • Patente
  • KONTAKT
  • UNTERSTÜTZUNG: +49 (0)30 81002-0
  • Online-Anfrage
  • Angebot anfordern
  • Vertriebsbüros
  • UNTERNEHMEN
  • MTS-Systeme
  • E2M-Technologien
  • R&D-Testsysteme
  • MTS SANS China
    • © MTS Systems. Alle Rechte vorbehalten
    • 952 937 4000
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Vertragsbedingungen
    • Gesetz über moderne Sklaverei
    • Cookie-Einstellungen
Wir verwenden notwendige Cookies, damit unsere Seite funktioniert. Wir möchten auch optionale Analyse-Cookies einrichten, die uns helfen, die Seite zu verbessern. Wir verwenden keine optionalen Cookies, es sei denn, Sie aktivieren sie.
Ablehnen Akzeptieren
Wir verwenden notwendige Cookies, damit unsere Seite funktioniert. Wir möchten auch optionale Analyse-Cookies einrichten, die uns helfen, die Seite zu verbessern. Wir verwenden keine optionalen Cookies, es sei denn, Sie aktivieren sie.
Ablehnen Akzeptieren