Kontakt
  • Branchen
    • Automobilbranche
      • PKW und leichte Nutzfahrzeuge
      • Fahrerassistierte und autonome Fahrzeuge
      • Elektrische Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
      • Schwerlaster und Nutzfahrzeuge
      • Offroad-Fahrzeuge
      • Rennsport und Motorsport
      • Wohnmobile
      • Motorräder
      Automotive

      Automobilindustrie

      320 km/h

      Flachbandfahrbahn ermöglicht präzise Nachbildung von Motorsport-Kurvenmanövern

      Fallstudie lesen
    • Materialien
      • Metalle
      • Verbundwerkstoffe
      • Kunststoffe
      • Gummi und Elastomere
      • Klebstoffe
      • Beton und Gestein
      • Keramik und Glas
      • Textilien
      • Holz
      • Papierprodukte
      • Universitäten
      Materials

      Materialien

      1500 Grad Celsius

      Lösungen für die Prüfung von Hochtemperatur-Legierungen, Verbundwerkstoffen, Keramiken und Polymeren

      Artikel lesen
    • Luft- und Raumfahrt
      • Starrflügelluftfahrzeug
      • Helikopter und Drehflügler
      • UAM (Urban Air Mobility)
      • Delivery Drones
      • Supersonic Aircraft
      • Räumliche Tragwerke
      Aerospace

      Luft- und Raumfahrt

      20 % Zunahme

      der Prüfgeschwindigkeiten  mit modernster Kreuzkopplungs-kompensationstechnik

      Artikel lesen
    • Biomedizin
      • Orthopädie
      • Medizinische Geräte
      • Zahnmedizin
      • Krankenhäuser und Universitäten
      Biomedical

      Biomedizin

      1 von 1000 Kindern

      braucht eine korrigierende Skoliose-Operation

      Fallstudie lesen
    • Bauwesen
      • Mehrfachgefährdungs-Engineering
      • Erdbebentechnik
      • Bautechnik
      Civil Engineering

      Bauwesen

      1,32 Millionen Pfund

      Kraftkapazität ermöglichen die Prüfung von sehr großen Prüfkörpern bis zum Versagen

      Fallstudie lesen
    • Gesteinsgeomechanik
      • Fossile Brennstoffe
      • Geothermische Energie
      • Bergbau
      • Bau
      • Kohlenstoffbindung
      • Forschung
      Rock Geomechanics

      Gesteins- und Geomechanik

      3x Stärkere

      Betonwerkstoffe ermöglichen die Aufnahme höherer Lasten

      Fallstudie lesen
    • Energie
      • Windenergie
      • Öl und Gas
      Energy

      Energie

      56 MNm

      Kippmomentkapazität ermöglicht das Prüfen der größten Windkraftanlagen-Antriebsstränge

      Artikel lesen
    • Schienenverkehr
      • Nahverkehrszüge
      • Güterzüge
      • Hochgeschwindigkeitszüge
      Rail

      Schienenverkehr

      550 km/h

      Prüfsystem ermöglicht laborbasierte Studien der Betriebsumgebung von Hochgeschwindigkeitszügen

      Artikel lesen
  • Anwendungen
    • Werkstoffanwendungen
    • Prüftyp
      • Spannung
      • Druck
      • Ermüdung und Bruch
      • Beugung und Biegung
      • Scherung, Schälung, Riss
      • Verdrehung
      • Berührungslose Dehnungsmessung
      • Hochtemperatur
      • 2-achsig und mehrachsig
      • Hohe Rate
      • Dynamisch-mechanische Analyse

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Prüfnorm
      • ASTM-Prüfnormen
      • ISO-Prüfnormen
      • EN-Prüfnormen

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Materialien
      • Metalle
      • Verbundwerkstoffe
      • Kunststoffe
      • Gummi und Elastomere
      • Klebstoffe
      • Befestigungen und Schweißnähte
      • Beton und Gestein
      • Keramik und Glas
      • Holz- und Papierprodukte
      • Additive Herstellung

      Materialanwendungen nach Werkstoff

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen in der Automobilbranche
      • Elektrofahrzeugbatterien
      • Komplettes Fahrzeug
      • Achse und Aufhängung
      • Lenkung
      • Antriebsstrang
      • Dämpfer
      • Elastomerlager und Buchsen
      • Bereifung
      • Auspuffanlage
      • Karosseriebauteile
      • Kühlsystem-Komponenten
      • Transport und Verpackung
      • Motorrad
      • Landwirtschafts-, Baustellen- und Geländefahrzeuge (OHV)

      Automobilbranche

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen für Luft- und Raumfahrt
      • Vollständige Strukturen in Originalgröße
      • Sub-Assemblies
      • Sub-Systems
      • Flugleitsysteme
      • Flugwerkskomponenten
      • Drehflügler-Komponenten
      • Komponenten für Gasturbinenmotoren

      Luft- und Raumfahrt

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Biomedizinische Anwendungen
      • Orthopädie
      • Biomechanik
      • Medizinisches Gerät
      • Biomaterialien

      Biomedizin

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen im Bauwesen
      • Baustrukturen
      • Strukturelle Teilbaugruppen und Komponenten
      • Nicht-strukturelle Systeme
      • Offshore- und Küstengebiete/Infrastruktur
      • Konstruktionswerkstoffe

      Bauwesen

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Energieanwendungen
      • Prüfungen von Windturbinen
      • Öl- und Gas-Pipeline

      Energie

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Anwendungen für Gesteingeomechanik
      • Fossile Brennstoffe
      • Geothermie
      • Lagerung von Atommüll

      Gesteinsgeomechanik

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Schienenanwendungen
      • Aufhängungskomponenten von Schienenfahrzeugen
      • Kupplungen von Schienenfahrzeugen
      • Räder von Schienenfahrzeugen und Schiene
      • Achsen von Schienenfahrzeugen
      • Fahrwerke von Schienenfahrzeugen
      • Komplette Schienenfahrzeuge
      • Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen
      • Gleise und Streckenbett
      • Fahrleitungssystem und Oberleitung

      Schienenverkehr

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

  • Produkte
    • Automobilsysteme
      • Interaktives Testlabor (Englisch)
      • Prüfsysteme für komplette Fahrzeuge
      • Teilsysteme und Komponentenprüfsysteme
      • Reifenprüfsysteme
      • Dämpferprüfsysteme
      • Elastomerprüfsysteme
      • Lösungen für die hybride Simulation
      • Modulkomponenten

      Automobilbranche

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Werkstoffprüfsysteme
      • Statische Materialprüfsysteme
      • Dynamische Materialprüfsysteme
      • Extensometer
      • Spannzeuge
      • Befestigungen und Platten
      • Kammern, Öfen und Flüssigkeitsbäder
      • Hochtemperatur-Teilsysteme und TMF
      • Kraftmessdosen/Kaftaufnehmer

      Materialien

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Systeme für die Luft- und Raumfahrt
      • Komplette Regelungs- und Datenerfassung
      • Komplette hydromechanische Energieverteilung
      • Sicherheitslösungen für Testobjekte
      • Struktur-Druckprüfungsregler Serie 261
      • Prüfsysteme für hohe Kräfte
      • Modulkomponenten
      • FlexDAC-Datenerfassungssysteme

      Luft- und Raumfahrt

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Biomedizinische Systeme
      • Orthopädische Prüfsysteme
      • Biomechanische Prüfsysteme
      • Prüfsysteme für medizinische Geräte
      • Prüfsysteme für Biomaterialien

      Biomedizin

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Systeme für Hoch- und Tiefbau
      • Erdbebensimulatoren und Rütteltische
      • Mehrachsige Prüfsysteme für Montageeinheiten
      • Lösungen für die hybride Simulation
      • Prüfsysteme für seismische Isolationslager
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Modulkomponenten
      • STEX Pro-Software

      Bauwesen

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Energiesysteme
      • Ermüdungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen
      • Statische Systeme für Rotorblätter von Windkraftanlagen
      • Wind Turbine Blade Rain Erosion Test System
      • System für Non-Torque-Lasten
      • Prüfsysteme für Öl- und Gasleitungen und -kupplungen
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Modulkomponenten

      Energie

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Gesteins- und geomechanische Prüfsysteme
      • Felsmechanik-Prüfsysteme
      • Mehrachsiges Felsprüfsystem

      Gesteinsgeomechanik

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Schienensysteme
      • Prüfsystem für Luftfedern
      • Railway Damper Test System
      • Rolling Contact Fatigue (RCF) System
      • Prüfsystem für Fahrwerk mit 4–28 Kanälen
      • System für Fahrwerksvibrationen und Einstufung
      • Pantograph Wear & Performance System
      • Systeme für Prüfungen mit hoher Krafteinwirkung
      • Prüfsysteme für die Haltbarkeit von Dämpfern
      • Elastomerprüfsysteme
      • Modulkomponenten

      Schienenverkehr

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Bauteile für Prüfsysteme
      • Aktuatoren und Servoventile
      • SilentFlo™-Hydraulikaggregate
      • Hydraulikverteiler der Serie 295
      • Ständer und Rahmen
      • Lastlagerkomponenten
      • FlexTest®-Regler
      • FlexDAC-Datenerfassung
      • SWIFT® Evo-Radkraftwandler

      Bauteile für Prüfsysteme

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

    • Software und Überwachung
      • RPC® Connect Software
      • TestSuite™-Software
      • AeroPro™-Software
      • STEX™ Pro-Software
      • Elastomertestsoftware
      • Dämpfertestsoftware
      • MultiPurpose TestWare® (MPT)
      • First Road Interact-Software
      • Multipumpen Control Manager
      • Geräteüberwachung

      Software und Überwachung

      Lösungssuche

      Nach Prüfmaterial, Prüftyp oder Prüfstandard suchen, um relevante Produkte schnell zu finden.

  • Services
    • Services
      • Kalibrierungen & Metrologie
      • Beratungs- und -Ingenieurdienstleistungen
      • Geräteüberwachung
      • Routinemäßige Wartung und Flüssigkeitspflege
      • Reparaturen und Wiederaufbereitung
      • Umzugsdienste

      Service und Support

    • Pläne
      • Softwaresupportpläne
      • Technische Supportpläne
      • Servicepläne
      • Erweiterte Garantie

      Service und Support

    • Schulung

      Schulungskurse

    • Ersatzteile

      Ersatzteile

    • Support
      • Technische Unterstützung
      • Wissensartikel
      • Technische Handbücher
      • Software-Download

      MyMTS-Portal

  • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
      • Über MTS
      • Globale Präsenz
      • Messen und Veranstaltungen
      • Geschichte

      Unser Unternehmen

    • Karriere

      Karriere

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

    • Zulieferer
      • Startseite Lieferanten
      • Produkte und Dienstleistungen

      Zulieferer

  • Lösungssuche
  • Kontakt
  • R&D Test Systems
  • E2M Technologies
  • myMTS-Portal
  • Globale Standorte
  • Suche
Home > Optimale Abtastrate

Optimale Abtastrate für servohydraulische Systeme

SH Optimale Abtastrate
In diesem White Paper untersucht Brad Thoen, Senior Staff Engineer bei MTS, die Beziehung zwischen Systemabtastrate und Regelungstreue

Menschen, die mit digitalen Regelungssystemen nicht vertraut sind, glauben, dass die Regelungstreue umso besser ist, je höher die Abtastrate ist. Es stimmt, dass sich die Regeltreue mit steigender Abtastrate verbessert, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Jenseits dieses Punktes ist die Steuerung im Wesentlichen analog, und es tritt keine weitere Verbesserung ein.Wenn die Abtastrate noch weiter erhöht wird, verschlechtert sich die Regeltreue aufgrund nachteiliger numerischer Effekte wie Koeffizientenquantisierung und Rundungsfehler sogar.

Wie in diesem Bericht gezeigt wird, gilt als Faustregel für servohydraulische Systeme, dass die optimale Abtastrate das Fünfzigfache der Systembandbreite beträgt, definiert als die Eigenfrequenz der Ölsäule (oder eine andere dominante dynamische Mode). Die Bandbreite der meisten MTS-Servohydrauliksysteme beträgt 100 Hz oder weniger, sodass eine Abtastrate von 100 x 50 = 5 kHz ausreichend ist. Jenseits dieser Abtastrate gibt es nur eine geringe oder gar keine Verbesserung der Regelungstreue.

Die Abtastrate, bei der die Regelung aufgrund von numerischen Effekten nachlässt, ist schwer zu bestimmen, da sie von vielen Faktoren abhängt, z. B. von der numerischen Präzision, der Signalamplitude und -bandbreite, den Unterbrechungsfrequenzen der digitalen Filter usw. Sie kann nur durch ausführliche (d. h. teure) Tests gefunden werden.

Eine Erhöhung der Abtastrate über den optimalen Punkt hinaus erhöht die Kosten für die Echtzeit-Hardware. Außerdem gibt es Kosten für verpasste Möglichkeiten: Da ein Großteil der Echtzeit-Prozessorbandbreite für Berechnungen verschwendet wird, die die Regelungstreue nicht verbessern, bleibt nur wenig Bandbreite für fortschrittliche Regelungsalgorithmen übrig, die die Regelungstreue verbessern, wie z. B. die adaptive inverse Regelung (AIC).


Dieser Bericht beschränkt die Diskussion auf die Regelung der Abtastrate. In einem Regler gibt es weitere Abtastraten, wie z. B. die Abtastrate der Datenerfassung. Es kann gute Gründe geben, eine Abtastrate der Datenerfassung zu haben, die viel höher ist als die des Reglers.

Die folgenden Themen werden berücksichtigt:

  • Regelungstreue in Abhängigkeit von der Abtastrate
  • Regelungstreue in Abhängigkeit von der Latenz (definiert als die Anzahl der Prüflinge der Verzögerung zwischen dem Lesen der Sensorrückmeldungen und dem Schreiben der Servoventilbefehle)
  • Numerische Effekte

Die in diesem Bericht getroffenen Feststellungen sind hier zusammengefasst:

  • Die optimale Regelabtastrate für die meisten servohydraulischen Systeme von MTS beträgt 5 kHz.Höhere Abtastraten bringen wenig bis keinen Nutzen.
  • Die Erzielung höherer Abtastraten durch Lastverteilung auf mehrere Echtzeitprozessoren erhöht die Latenz, was die Regelungstreue erheblich verschlechtert.

Die Regelungstreue wurde mittels Frequenzganganalyse eines typischen servohydraulischen Systems mit verschiedenen Bandbreiten, Abtastraten und Latenzen analysiert und verglichen:

  • Frequenzgang des geschlossenen Regelungskreises
  • Frequenzgang der Störung
  • Kennzahlen zur Steuerstabilität:Trennfrequenzen für einheitlichen Pegel und -180 Grad

Das Modell des servohydraulischen Systems hatte die folgenden Eigenschaften:

  • Der hydraulische Aktuator war ein Standarddesign, das jahrelang für die Entwicklung von Analyse- und Simulink-Modellierungswerkzeugen verwendet wurde.
  • Die Nutzlast war nur Masse, wobei die Masse variiert wurde, um Ölsäulenfrequenzen (Bandbreiten) von 25, 50 und 100 Hz zu erhalten.
  • Die Servoventil-Bandbreite wurde auf 2 x Nutzlastbandbreite begrenzt.
  • Die Bandbreite der Rückkopplungsaufbereitung wurde auf 10 x Nutzlastbandbreite eingestellt.
  • Die Regelart war Verschiebung.
  • Der Regelungsalgorithmus war Proportional-Integral-Derivativ (PID) mit einer für jede Nutzdatenbandbreite, Abtastrate und Latenz optimierten Abstimmung unter Verwendung eines Autotuners. Optimierte Verstärkung inklusive: Proportionalverstärkung auf den Verschiebungsfehler; Delta-P-Stabilisierungsverstärkung; Delta-P-Hochpass-Einschaltfrequenz.

Weitere Details zu diesem servohydraulischen Modell finden Sie unter Actuator Model.pdf , Actuator Transfer Functions.pdf und PID Transfer Functions.pdf.


Regelungstreue (in Abhängigkeit von der Abtastrate)
Um die Auswirkung der Abtastrate auf die Regeltreue zu bestimmen, wurde das System mit Regelabtastraten von 2 kHz, 5 kHz, 10 kHz und 20 kHz und Systembandbreiten von 25 Hz, 50 Hz und 100 Hz analysiert. Die Latenz war die minimal mögliche: 1,5 Reglerabtastperioden. Vergleiche des Frequenzgangs bei geschlossenem Regelkreis, bei Störung und bei offenem Regelkreis finden Sie auf den folgenden Seiten.

Die Diagramme zeigen deutlich, dass der größte Teil des Vorteils der erhöhten Abtastrate durch die Erhöhung der Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erzielt wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen.

Auswirkung der Abtastrate auf ein System mit einer Bandbreite von 25 Hz
Der Frequenzgang des geschlossenen Regelkreises wird etwas verbessert (flacher), wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Die Reaktion auf Störungen wird etwas verbessert (flacher), wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Es gibt eine leichte Verringerung des Spitzenwerts der Steuerfrequenzreaktion, wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen. Die Stabilitätskennzahlen (Überschneidungsfrequenzen) sind weitgehend unverändert:

Optimale Abtastrate

Auswirkung der Abtastrate auf ein System mit einer Bandbreite von 50 Hz
Der Frequenzgang des geschlossenen Regelkreises wird etwas verbessert (flacher), wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Die Reaktion auf Störungen wird etwas verbessert (verringert), wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird, und etwas verbessert, wenn die Abtastrate von 5 kHz auf 10 kHz erhöht wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Es gibt eine leichte Verringerung des Spitzenwerts der Steuerfrequenzreaktion, wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird. Die Stabilitätskennzahlen (Übergangsfrequenzen) sind ebenfalls etwas verbessert (höhere Frequenz).Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Auswirkung der Abtastrate auf ein System mit einer Bandbreite von 100 Hz
Der Frequenzgang des geschlossenen Regelkreises wird etwas verbessert (flacher), wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird. Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Die Reaktion auf Störungen wird etwas verbessert (verringert), wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird, und etwas von 5 kHz auf 10 kHz verbessert.Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate

Es gibt eine mittlere Verringerung des Spitzenwerts der Steuerfrequenzreaktion, wenn die Abtastrate von 2 kHz auf 5 kHz erhöht wird.Die Stabilitätskennzahlen (Übergangsfrequenzen) sind ebenfalls etwas verbessert (höhere Frequenz).Darüber hinaus sind kaum Verbesserungen zu erzielen:

Optimale Abtastrate


Regelungstreue (in Abhängigkeit von der Latenz)
Eine Erhöhung der Abtastrate überlastet irgendwann einen einzelnen Echtzeitprozessor, ein Problem, das durch Hinzufügen weiterer Prozessoren und Aufteilung der Rechenlast auf diese gelöst werden kann. 

Die Lastverteilung erhöht jedoch die Latenz, die als Anzahl der Samples der Verzögerung zwischen dem Lesen von Sensorrückmeldungen und dem Schreiben von Servoventilbefehlen definiert ist, gemäß der Formel

Latenz (Prüflinge) = Anzahl der Prozessoren +  0.5

Der Wert 0,5 ist die Verzögerung durch die Digital-Analog-Wandlung. Die minimal mögliche Latenzzeit beträgt 1,5 Prüflinge, die auftritt, wenn nur ein Prozessor vorhanden ist. Die Latenz durch die Anzahl der Prozessoren ergibt sich aus der Notwendigkeit, den Durchlauf der Signaldaten von einem Prozessor zum nächsten zu synchronisieren.

Um die Auswirkung der Latenz auf die Regelungstreue zu bestimmen, wurde ein System mit 100 Hz Bandbreite und einer Abtastrate von 10 kHz mit Latenzen von 1,5, 4 und 10 Abtastungen analysiert. Vergleiche des Frequenzgangs bei geschlossenem Regelkreis, bei Störung und bei offenem Regelkreis finden Sie auf den folgenden Seiten.

Die folgenden Diagramme zeigen deutlich, dass sich die Regelungstreue deutlich verschlechtert, wenn die Latenz über das Minimum von 1,5 Prüflingen hinaus erhöht wird.Dies zeigt, dass das Hinzufügen von Prozessoren, um eine hohe Abtastrate zu erreichen, nicht unbedingt eine gute Sache ist, und dass es besser sein könnte, eine niedrigere Abtastrate zu verwenden, die innerhalb der Möglichkeiten eines einzelnen Prozessors liegt.

Hinweis: Der Grund, warum für diese Analyse eine Abtastrate von 10 kHz und eine maximale Latenz von 10 Prüflingen gewählt wurde, ist, dass dies die Spezifikationen eines Reglers sind, der von einem MTS-Wettbewerber angeboten wird.Die letzten Diagramme in diesem Abschnitt vergleichen den Regler dieses Wettbewerbers mit einem Regler, der die optimale Abtastrate von 5 kHz und die minimale Latenz von 1,5 Prüflingen hat; der Regler des Wettbewerbers ist deutlich unterlegen.

Auswirkung der Latenz auf ein System mit einer Bandbreite von 100 Hz und einer Abtastrate von 10 kHz
Der Frequenzgang des Regelkreises verschlechtert sich erheblich (wird weniger flach), wenn die Latenzzeit größer als das Minimum von 1,5 Prüflingen ist:

Optimale Abtastrate

Die Störungsreaktion verschlechtert sich erheblich (wird höher), wenn die Latenzzeit größer als das Minimum von 1,5 Prüflingen ist. Es gibt jedoch eine Verbesserung bei niedrigen Frequenzen aus Gründen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt sind:

Optimale Abtastrate

Der Frequenzgang des Steuerkreises verschlechtert sich erheblich (bildet Spitzen), wenn die Latenzzeit größer als das Minimum von 1,5 Prüflingen ist. Die Stabilitätszahlen (Übergangsfrequenzen) verschlechtern sich erheblich (treten bei niedrigeren Frequenzen auf):

Optimale Abtastrate

Vergleich eines Systems mit 100 Hz Bandbreite und einer Abtastrate von 10 kHz mit hoher Latenz gegenüber einer Abtastrate von 5 kHz mit minimaler Latenz
Ein MTS-Wettbewerber behauptet, einen Regler mit einer Abtastrate von 10 kHz mit einer Latenz von 1 Millisekunde zu haben (10 Prüflinge bei 10 kHz). Die Frequenzkurven unten zeigen deutlich den in jeder Hinsicht schlechteren Frequenzgang im Vergleich zu einer Abtastrate von 5 kHz mit minimaler Latenz (1,5 Prüflinge): reduzierte Bandbreite, nicht flacher Frequenzgang des Regelkreises, höhere Störungsreaktion und verschlechterte Stabilitätsmargen.

Optimale Abtastrate

Optimale Abtastrate

Optimale Abtastrate


Numerische Effekte
Nachteilige numerische Effekte wie Koeffizientenquantisierung und Rundungsfehler verstärken sich mit steigender Abtastrate und manifestieren sich auf verschiedene Weise:

Integrative Prozesse haben unvorhersehbare Integrationsraten oder können unterbrochen werden: Beispiele für solche Prozesse sind Rampenfunktionsgeneratoren und PID-Regler-Integratoren. Am Beispiel der Rampengenerierung erzeugt die folgende Formel einen Rampenwert zum Zeitpunkt k durch Addition eines Deltawertes Δ = Integrationsrate / Abtastrate zum vorherigen Ausgang zum Zeitpunkt k - 1: 

yk = yk-1 + Δ

Wenn Δ im Verhältnis zur numerischen Rundung oder Präzision klein ist, was der Fall ist, wenn die Abtastrate im Verhältnis zur Integrationsrate hoch ist, dann wird die Rampenrate beeinflusst, sodass die Rampenendzeit länger oder kürzer als erwartet sein kann. Im Extremfall eines sehr kleinen Δ ist sein Wert aus Sicht der Quantisierung und Rundung im Wesentlichen Null, und das Hinzufügen zu yk-1 führt möglicherweise zu keiner Änderung von yk, wodurch die Rampe stecken bleibt.
 
Digitale Filter können einen unvorhersehbaren Frequenzgang haben und instabil werden: Ein digitaler Regler ist einfach eine Sammlung von Standard- und spezialisierten Digitalfiltern. Wenn sich die numerische Konditionierung der digitalen Filter verschlechtert, verschlechtert sich auch die Regelungstreue. Hier ist die Formel für die Implementierung eines digitalen Filters zweiter Ordnung:
 
yk = a1yk-1 + a2yk-2 + b0xk + b1xk-1 + b2xk-2
 
Gegenwärtige und vergangene Eingangsabtastungen sind xk, xk-1, xk-2, gegenwärtige und vergangene Ausgangsabtastungen sind yk, yk-1, yk-2, und Filterkoeffizienten sind a1, a2, b0, b1, b2. Der Frequenzgang des Filters wird durch die Koeffizienten bestimmt, deren Werte ebenfalls eine Funktion der Abtastrate sind. Hier sind zum Beispiel drei Ausführungen eines 1-Hz-Butterworth-Filters zweiter Ordnung (ein sehr gebräuchlicher Typ, der in digitalen Reglern verwendet wird), der mit einer Abtastrate von 1 kHz, 10 kHz und 100 kHz arbeitet:

 

 1 kHz 10 kHz  100 kHz 
 a1 = -1,991114  a1 = -1,999111  a1 = -1,999911
 a2 = 0,991154  a2 = 0,999112  a2 = 0,999911

 

Nur die Koeffizienten a1 und a2 sind relevant, da sie die Stabilität bestimmen und am anfälligsten für Rundungsfehler und Quantisierungseffekte sind. Beachten Sie, dass mit steigender Abtastrate die Anzahl der Ziffern, die nicht 9 sind, abnimmt. Das bedeutet, dass es viel weniger Ziffern gibt, die das Filterverhalten bestimmen. Wenn die Abtastrate weiter erhöht wird, nähert sich der Koeffizient a1 schließlich einem Wert von -2,0 und a2 einem Wert von 1,0. Irgendwann könnte die Quantisierung der Filterkoeffizienten zu einem Filter führen, dessen Frequenzgang unregelmäßig oder sogar instabil ist, d. h. der Ausgang oszilliert auch bei einem Eingang von Null mit großem Wert.

 

Thoen

Brad Thoen, Senior Staff Engineer bei MTS, ist mit seinen siebenunddreißig Jahren schon seit vielen Jahren für MTS tätig und hat sich auf Regelungen und Signalverarbeitung spezialisiert. Er war maßgeblich an der Weiterentwicklung der digitalen Reglertechnologie von MTS beteiligt und spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der anspruchsvollsten Test- und Simulationssysteme des Unternehmens.

Stay Connected
  • BRANCHEN
  • Automobilbranche
  • Materialien
  • Luft- und Raumfahrt
  • Biomedizin
  • Bauwesen
  • Gesteins- und Geomechanik
  • Energie
  • Schienenverkehr
  • VERKAUF & SUPPORT
  • Vertriebsbüros
  • Services
  • Schulung
  • Ersatzteile
  • Kundenportal
  • ZULIEFERER
  • Vertragsbedingungen
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Erwartungen
  • Verarbeitungsstandards
  • Verpackung & Etikettierung
  • Routing-Leitfaden
  • GESELLSCHAFT
  • Über MTS
  • News
  • Karriere
  • Shows und Events
  • Kultur
  • Nachhaltigkeit
  • Geschichte
  • LÖSUNGEN
  • Anwendungen
  • Teststandards
  • Produkte
  • RESSOURCEN
  • Lernzentrum
  • Lösungssuche
  • Qualität
  • Produktsicherheit
  • Patente
  • KONTAKT
  • UNTERSTÜTZUNG: +49 (0)30 81002-0
  • Online-Anfrage
  • Angebot anfordern
  • Vertriebsbüros
  • UNTERNEHMEN
  • MTS-Systeme
  • E2M-Technologien
  • R&D-Testsysteme
  • MTS SANS China
    • © MTS Systems. Alle Rechte vorbehalten
    • 952 937 4000
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Vertragsbedingungen
    • Gesetz über moderne Sklaverei
    • Cookie-Einstellungen
Wir verwenden notwendige Cookies, damit unsere Seite funktioniert. Wir möchten auch optionale Analyse-Cookies einrichten, die uns helfen, die Seite zu verbessern. Wir verwenden keine optionalen Cookies, es sei denn, Sie aktivieren sie.
Ablehnen Akzeptieren
Wir verwenden notwendige Cookies, damit unsere Seite funktioniert. Wir möchten auch optionale Analyse-Cookies einrichten, die uns helfen, die Seite zu verbessern. Wir verwenden keine optionalen Cookies, es sei denn, Sie aktivieren sie.
Ablehnen Akzeptieren